Überraschende Leichtigkeit und Transparenz vermittelt das wohl erste Schulgebäude in Deutschland, das die energetischen Kriterien des 'Passivhausstandard' erfüllt. Nahezu ausschließliche Verwendung von Holz, Holzfaser- und Zellulosedämmstoffen ist Grundlage des ökologischen Gesamtkonzepts. Die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle in Verbindung mit einem System ausgeklügelter Haustechnik zur Energieeinsparung machen konventionelle Heiztechnik überflüssig.
Elf Klassenzimmer, einen Musiksaal und Funktionsräume beinhaltet der zweigeschossige Neubau. Er bildet zusammen mit den Schul-Altbauten einen einladenden, großen Schulhof mit Wegeverbindungen zur dörflichen Ortsmitte. Ein BS-Holzskelett, dessen Stützen als Hohlkörper ausgebildet sind - und damit zusätzlich die Funktion von Lüftungskanälen übernehmen - bildet mit BS-Holzunterzügen und Deckenelementen in Zellbauweise das Tragwerk. Abgehängte Holzdeckenelemente verbessern die Raumakustik. Außen- und Zwischenwände sind in Holzrahmenbauweise ausgeführt und mit Dreischichtplatten beplankt.
Die vorgehängte Glasfassade dient als thermischer Puffer. Sie reduziert Wärmeverluste, nutzt passive Sonnenenergie und ist gleichzeitig Wetterschutz für die Fassade. Räumliche Großzügigkeit im Gebäudeinneren, gedämpfte Akustik und die Wärme der fichtenen Holzoberflächen ergeben eine besondere Atmosphäre, die sich nach Aussage der Schulleitung positiv auf das Schülerverhalten auswirkt.
Adresse
Schulstraße
78256 Steißlingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Bauherr
Gemeinde Steißlingen
Architekten
Dury - D'Aloisio Architekten
Theodor-Heuss-Str. 36
78467 Konstanz
Tragwerksplaner
Ing.-Büro Rohrer
Belchenstraße 59
78224 Singen
Ausführung
BSB-Blumer AG
CH-9104 Waldstatt
in Zusammenarbeit mit
Fa. Bruhn Holzbau
88048 Friedrichshafen
Baujahr
2002
Ansprechpartner
Gemeinde Steißlingen
Fotograf
Norbert Baradoy, Tübingen
Gebäudeart
Schule
Bauweise
Holzskelettbauweise
Objektdaten
NGF 2.295 m2, BRI 9.201 m3
Konstruktion
Stützen/Unterzüge BS-Holz, Deckenelemente in Holz-Zellbauweise, Wände Holzrahmenbauweise; u-Werte: Aussenwand 0,12 W/m2K, Dach 0,13 W/m2K
Technische Ausstattung
Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage
Energiekonzept
Passivhauskonzept, Wärmerückgewinnung 90 %
Besonderheiten
Holz-Fassade mit Glasvorsatzschale als thermischem Puffer