Schiffarther Brücke

53797 Lohmar

Die Kombination der beiden Materialien Holz und Beton überzeugt nicht nur in statischer Hinsicht: Durch den Einsatz des Naturstoffes Holz auf der einen Seite ist ein ökologisch-nachhaltiges Bauwerk entstanden, das sich optimal in die landschaftliche Umgebung einpasst. In der Brücke sind circa 112 Kubikmeter Holz verbaut. Das entspricht einer CO2-Speicherung von etwa 112 Tonnen. Die Verbindung mit Beton wiederum verleiht der Brücke eine besondere Belastbarkeit, die auch Schwerlastverkehr standhält. Zudem bietet die Betonplatte dem darunter liegenden Holz einen idealen konstruktiven Schutz, wodurch sich die Lebensdauer mindestens verdoppelt. Das spricht für die ökonomische Nachhaltigkeit der Konstruktion.

Die Brücke reizt die statischen Eigenschaften der beiden Baustoffe Holz und Beton optimal aus. In der überwiegenden Druckzone der Brücke ist eine Betonplatte als Fahrbahn angeordnet. Das Holz ist als Hauptträger in der Zugzone eingesetzt. Dadurch wird vom Holz ein beachtlicher Teil der auftretenden Zugspannungen abgetragen, womit der Betoneinsatz auf eine dünne Fahrbahnplatte reduziert werden konnte.

Um den Blockträger in der Feldmitte zusätzlich zu entlasten, wurden die Endbereiche am Widerlager mit Zugstäben rückverankert. Auf diese Weise wurde zugleich eine geringere Bauhöhe erzielt.

Adresse
Schiffarther Straße (über die Agger)
53797 Lohmar

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Bauherr
Rhein-Sieg-Kreis

Tragwerksplaner
IB Miebach
53797 Lohmar
www.ib-miebach.de

Bauausführung
Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG
74523 Schwäbisch Hall
www.schaffitzel.de

Baujahr
2014

Fotos
Schaffitzel Holzindustrie

Gebäudeart
Holz-Beton-Verbundbrücke

Objektdaten
40 m Länge, 4,75 m Breite

Konstruktion
Haupttragwerk bestehend aus blockverleimtem Fichten-BS-Holz