Elefantenpark im Zoologischen Garten

50735 Köln

Das Gebäude versteht sich weniger als Haus im herkömmlichen Sinn sondern vielmehr als Klimahülle für eine sich frei zwischen außen und innen bewegende Elefantenherde. Das vorhandene Bodenrelief wird nachgezeichnet, in seiner Form genutzt und spiegelt sich in der geneigten Dachkonstruktion wider: Eine hohe, baumähnlich bewegte Stützenlandschaft trägt sieben Lichtkuppeln unterschiedlicher Größe mit Oberlichtern und einer extensiven Dachbegrünung. Seitlich schließen umlaufend Glasfassaden an das Dach an, so dass sich der Eindruck lichter, weiter Baumkronen vermittelt. Mit der gewählten Konstruktion wurden zudem große Spannweiten von über 20 m zu einem Preis von ca. 300 Euro pro m2 Grundfläche erreicht, der bei diesen Vorgaben mit konventioneller Bauweise nicht erreichbar gewesen wäre.

Adresse
Riehler Straße 173
50735 Köln

Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Bauherr
Aktiengesellschaft Zoologischer Garten Köln

Architekten
Oxen + Römer Architekten
Kalscheurener Straße 19
50354 Hürth-Efferen
www.oxen-roemer.de

Tragwerks­planer
Ingenieurgemeinschaft AWD
Salierring 32
50677 Köln

Ausführung
Müller-Altvatter Bauunternehmung GmbH & Co.KG
Mönchhaldenstraße 26
70191 Stuttgart

Baujahr
Wettbewerb 1999
Fertigstellung 2004

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Architekt M. Ahrens
ahrens@oxen-roemer.de

Fotograf
Arnim Seidel, Düsseldorf

Objekt­daten
Grundfläche des Holzschalen-Dachtragwerkes: 3.100 m, sieben Kuppeln mit 20 bis 25 m Durchmesser, Tragwerk in Brettschichtholz (Güteklasse 14h), aussteifende doppellagige Diagonalschalung 2 x 28 mm und Gründachaufbau

Konstruktion
Holzschalen-Dachkonstruktion mit sieben Kuppeln, bestehend aus Meridianrippen, dreidimensional gekrümmten Druck- und Zugringen auf Betonfertigteilstützen und zwei Lagen kreuzweiser Diagonalschalung