Eine Halle von 135 mal 235 Metern wird stützenfrei von einer fast nur zugbeanspruchten stählernen Hängekonstruktion überdacht, die eine Premiere in dieser Form und eine äußerste Minimierung des Materials darstellt. Der in nur 10 Monaten errichtete Neubau ersetzt die alten Messehallen 8 und 9 an gleicher Stelle, die nicht mehr zeitgemäß waren. Die nicht natürlich belichtete Halle 8 mit ihrer begehbaren Dachfläche verbindet gleichzeitig Treppe und Brücke zur EXPO-Plaza und vermittelt zur "Allee der Vereinigten Bäume" hin.
Die allseitig tageslichtdurchflutete Halle 9 wird von einer fünfschiffigen, scheinbar schwebenden Dachkonstruktion über 105 m stützenfrei überspannt. Die fünf Hauptträger sind wie Hängebrücken konstruiert, mit Tragseilen, Hängerseilen, Böcken als Mast und jeweils einem dicken Rohr als Druckriegel. Dieses wurde mit seinen rund 70 cm Durchmesser in zwei Hälften mit je rund 70 Metern Länge auf die vorgesehene Höhe angehoben und auf die Gelenkkugel des Bockes gesetzt. Als eigentliches Tragsystem für die Dachfläche dienen Hängebänder aus Flachstahl mit gegengekrümmten Stabilisierungsseilen.
In der aus Holzkästen bestehenden, leicht konstruierten Dachfläche befinden sich sämtliche Verteilinstallationen der Haustechnik mitsamt der Klimatisierung, deren vertikale Verbindung zur Technikzentrale durch gläserne Steigeschächte gebildet wird.
Adresse
Messegelände
30521 Hannover
Bundesland
Niedersachsen
Bauherr
Deutsche Messe AG
Expo 2000 GmbH
Architekt
gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Elbchaussee 139
22763 Hamburg
Tel.: 040 / 88151-0
hamburg-e@gmp-architekten.de
Tragwerksplaner
Schlaich Bergermann + Partner
Hohenzollernstraße 1
Stuttgart
Bauleitung
Harms und Partner
Ausführung
ARGE Rohbau
Heitkamp, Mehmel, Hochtief, Munte, Schuppert
Krupp Stahlbau Hannover GmbH
Scheffer Metallbau
Kaufmann Holz AG
Vorderreuthe 57
A-6870 Reuthe
Baujahr
1999
Ansprechpartner
gmp
Marc Ziemons, Torsten Hinz
Objektdaten
Hallengröße Halle 8: 100m x 120m x 8,7m; 7.000 m2
Hallengröße Halle 9: 137m x 240m x 26m; 24.000 m2
Bauweise
Massivbau in Kombination mit stählerner Hängekonstruktion
Konstruktion
Massivbau: Stahlbetonfertigteile in Verbindung mit Ortbeton
Dach: Stützen
Hängekonstruktion: Stahl, Stahlseile
Nebenträger: Holz