Das integrierte Stadion und die Dreifach-Sporthalle wurden über zwei Zugänge gemeinsam erschlossen. Beide Zugänge wurden über eine interne Erschließungsspange (Sportstraße) miteinander verknüpft. An dieser Sportstraße liegt der baulich betonte Haupteingang der axial auf das Stadion ausgerichteten Sporthalle.
Um das große Bauvolumen der Anlage verträglich in das Umfeld zu integrieren, wurde die untere Ebene (Hallenebene) um ca. 1,80 m abgesenkt. Die obere Ebene liegt damit nur noch ca. 1,50 m über dem gewachsenen Gelände, so dass der im Obergeschoss vorgesehene Hauteingang über die sanft ansteigende Erschließungsspange stufenlos angebunden wird.
Vom Gebäude wird nur die Dachlandschaft aus den beiden gegeneinander geneigten, flachen Pultdächern und die darunter anschließende weitestgehend transparente Fassade erlebt. Das massive Untergeschoss inklusive der Nebenräume "verschwindet" weitgehend im modellierten Außengelände.
Adresse
Cottbuser Straße
15711 Königs Wusterhausen
Bundesland
Brandenburg
Bauherr
Stadt Königs Wusterhausen
Architekt
Architekten KLMT Düsseldorf/Wildau
Lorettostraße 31
40219 Düsseldorf
Tragwerksplaner
Dipl.-Ing. Andrea Zeidler / Dipl.-Ing. Volker Skroblin
Neubauernstraße 11c
15745 Wildau
Ausführung
Holzbau Amann
Albtalstraße 1
79809 Wellheim-Bannholz
Baujahr
2001 bis 2002
Fertigstellung Juni 2002
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Architekt Wilfried Tischer
Tel.: 0211 / 90159417
Dipl.-Ing. Dietmar Licht
Tel.: 03375 / 500666
Fotograf
Thomas Koculak
Gebäudeart
Dreifach-Sporthalle mit Mehrzwecknutzung
Bauweise
Eingeschossige Dreifach-Sporthalle (teilweise unterirdisch) mit zweigeschossigem Nebenraumtrakt
Objektdaten
Bruttorauminhalt 19.051 m3, Bruttogrundfläche 3.113 m2, Nutzfläche 2.294 m2, Reine Baukosten 2,89 Mio. Euro
Konstruktion
Stahlbetonbau mit tragendem Innensichtmauerwerk im Souterrain; darüber Leimholzkonstruktion
Technische Ausstattung
Ausfahrbare Teleskoptribüne mit zwei feststehenden und fünf ausfahrbaren Sitzreihen, Regiekanzel für Sporthalle und Außensportanlage (Stadion)
Energiekonzept
Beheizung durch Fernwärme/-Tauscher mit Warmluftanlage
Besonderheiten
In die Außenwände der im Erdbereich liegenden Halle sind großflächige Nebenräume und die in den Baukörper integrierten Hand- und Fußballtore integriert.