Die neue Heimschule des Theraphiezentrums Osterhof im Schwarzwald wurde unter Berücksichtigung der lokalen Gebäude mit ihren stattlichen, historischen Ein-Dach-Höfen als gliedernde und ortskernbildende Bauten entwickelt. Diese finden sich eingebettet in die kleinteiligen Siedlungsstrukturen des letzten Jahrhunderts oder liegen allein in der Landschaft und sind nach ihren Funktionen in die Topografie gesetzt.
Die Anordnung der beiden neuen Gebäude schafft im Zusammenspiel mit dem Bestand eine geschützte Hofsituation für die Schülerinnen und Schüler. Auf der hofabgewandten Seite öffnet sich das Schulhaus zum Wasser und zur Natur.
Im Erdgeschoss sind die Klassenräume, im Obergeschoss die Fach- und Werkräume sowie die Lehrerschaft untergebracht. Der zweite Baukörper entspricht in seinen Ausmaßen exakt den jeweiligen Endkörpern des Haupthauses. Im Erdgeschoss liegt ein Gemeinschaftsraum zur flexiblen Nutzung sowie weitere Nebenräume und im Obergeschoss ein Heulager. Der Schulneubau ist als Holzskelettbau mit Holzbeton-Verbunddecken konstruiert, komplett barrierefrei und erreicht den KfW 55 Standard.
Das Außengelände erstreckt sich über den Hof bis auf die Insel an der Murg. Es dient sowohl für die Pausengestaltung, den Sportunterricht, den Schulgarten, als auch der Verlagerung von Unterrichtseinheiten ins Freie. Es wird dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht, wie den Erfahrungen und Beobachtungen mit und in der Natur.
Adresse
Rommelsau 17
72270 Baiersbronn
Bundesland
Baden-Württemberg
Bauherr
Therapiezentrum Osterhof e. V.
Architekten
TKA Thomas Kröger Architekten, Berlin
www.thomaskroeger.net
Tragwerksplaner
Bugenings & Eisenbeis GmbH & Co.KG, Freundenstadt
https://ing-buero-eisenbeis.de/
Bauausführung
Erwin Frey Holzbau GmbH, 72270 Baiersbronn
https://www.holzbaufrey.de
Fertigstellung:
Herbst 2022
Fotograf:
Thomas Heimann
Baukonstruktion:
- Holzskelettbau mit Holzbeton-Verbunddecken
- luftdichte und hochwärmegedämmte vorgehängte Fassade besteht aus 3-fach
verglasten Pfosten-Riegel-Konstruktion sowie Holzfaserdämmstoffen
- queraussteifende Wände aus Kalksandstein und Stahlbeton (Nutzung als
thermische Masse)