Der britische Ausschuss für Klimawandel (CCC), der die Regierung in der Frage berät, wie bis zum Jahr 2050 ein Netto-Nullenergieverbrauch erreicht werden kann, hat sich wiederholt für eine verstärkte Verwendung von Holz im Bauwesen ausgesprochen. Er weist darauf hin, dass der Gebäudebestand in England zu den energieineffizientesten in Europa gehört. Selbst bei Neubauten seien schon teuere Nachrüstungen erforderlich.
Aus diesem Anlass hat der Verband der britischen Holzindustrie (Confederation of Timber Industries UK) das Manifest 'Net zero now: Why wait for the future?' zum Bauen mit Holz veröffentlicht. Die Holzindustrie will die britische Regierung dabei unterstützen, ihre Ziele in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Wohnungsbau und Klima jetzt zu erreichen. Er fordert die nächste Regierung auf, eine Welle des nachhaltigen Holzbaus in Gang zu setzen. Die Holzindustrie stehe an erster Stelle, um eine energieeffiziente Produktion voranzutreiben, leistungsstarke kohlenstoffarme Produkte herzustellen und dazu beizutragen, dass das Vereinigte Königreich seine Kohlenstoffreduktionsziele erreicht. Schon jetzt gibt es Kapazitäten, um die Produktion von 100.000 Holzrahmenbauten pro Jahr zu verdoppeln, wobei Holz eine kostenlose Lösung für die Kohlenstoffbindung darstellt.
Mehr zum Manifest > Download