Studentenwohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise

Neuartige 'Boardinghouses' für Rosenheim

In unmittelbarer Nähe zur Technischen Hochschule Rosenheim entsteht ein abgestufter Gebäudekomplex mit bis zu 6 Geschossen in Holz-Hybrid-Bauweise. Das vom Bauherrn 'CampusRO' genannte Projekt ist ein neuer Ansatz für studentisches Wohnen mit integriertem Boarding House. Der Entwurf ging aus einem Wettbewerb hervor, den ACMS Architekten aus Wuppertal für sich entschieden. Das Gebäude soll mit dem Platin-Zertifikat der DGNB ausgezeichnet werden.

211 Studentenwohnungen und 40 Managed Apartments für das Boardinghaus werden in Holz-Hybrid Bauweise errichtet. Die meisten lastabtragenden Außenwände bestehen aus vorgefertigten Holzrahmenbauelementen, die mit eingebauten Fenstern, Lüftungen und Außenwandschalung auf die Baustelle geliefert werden. Holz-Beton-Verbundelemente mit Ortbeton bilden die Deckenkonstruktion. Laubengänge aus Stahlbeton-Fertigteilen dienen als Fluchtwege. Die tragenden Brettsperrholzwände im Raster von 6,40 m sind als Wohnungstrennwände gekapselt.

'CampusRO' soll Talenten die Möglichkeit bieten, während der Studienzeit an einem besonderen Ort zu leben. In diesem Kontext wird das altbekannte Studentenwohnheim neu definiert. Das Boardinghaus mit seinen Apartments orientiert sich vorrangig am Bedarf von 'Flying Profs' (Hochschullehrer, die sich nur temporär in Rosenheim aufhalten), internationalen Studenten und regionalen Unternehmen sowie von Geschäftsreisenden und Touristen. Ab Herbst 2021 sollen die ersten Studenten einziehen, die letzten Apartments werden im Frühjahr 2022 fertiggestellt.

 

> Mehr Informationen

(© ACMS Architekten)

(© CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG / Tobias Straßer – SKAZ Films)

(© Huber & Sohn Bachmehring)

(© CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG / Tobias Straßer – SKAZ Films)