Neue Veröffentlichung

Holz Kooperativ – Regionale Wertschöpfungsketten

Der Einsatz von Holz als nachwachsendem Baustoff erfreut sich in in Deutschland wachsender Beliebtheit, befördert durch das neue Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Bausektor. Technische Innovationen und moderne Architekturkonzepte werten Holz als hochwertiges Baumaterial auf. Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung wird Holz noch relevanter, da es Treibhausgasemissionen reduziert und als Kohlenstoffsenke zur Klimastabilität beiträgt.

Trotz dieser positiven Entwicklung steht die aktuelle Nutzung von Holz im Bauwesen vor großen Herausforderungen, so etwa durch Unterbrechungen und Lieferengpässe in den Versorgungsketten sowie durch Klimawandel, Pandemien und regionale Konflikte. Solche Umstände beeinträchtigen gerade kleinere Unternehmen im Holzsektor zeitweise in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und verunsichern weitere Akteure der Branche, darunter Planende und Endkunden. Die neue Publikation des Informationsdienst Holz legt an einem Beispiel dar, wie eine regionale Wertschöpfungskette die Versorgung mit Holz sicherstellen kann und weitere positive Effekte für die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erbringt.

> Zur Publikation