Eine Brettsperrholz-Rippendecke ist ein Deckensystem, das aus Brettsperrholzplatten besteht, die starr mit Brettschichtholz-Rippen verbunden sind. An der ETH Zürich wurde eine Bemessungsmethode zur Abschätzung des Feuerwiderstands von Brettsperrholz-Rippendecken entwickelt, die auf einem Biegetragfähigkeitsmodell basiert. Das Biegetragfähigkeitsmodell berechnet die Biegetragfähigkeit von Brettsperrholz-Rippendecken auf der Grundlage von simulierten Temperaturverteilungen numerischer Modelle. Diese Modelle wurden anhand der experimentellen Ergebnisse von Feuerwiderstandsversuchen in Originalgröße validiert.
Die vorgeschlagene Bemessungsmethode der Autoren und Autorinnen Miriam Kleinhenz, Pedro Palma, Alar Just und Andrea Frangi basiert auf dem Gesamtansatz des aktuellen überarbeiteten Entwurfs von EN 1995-1-2:2004, d.h. prEN 1995-1-2:2023, und liefert konservative Schätzungen der Biegetragfähigkeit. Die effektive Breite ist einer der wichtigsten Bemessungsparameter und ihr Einfluss wurde eingehend untersucht. Als effektive Breite im Brandfall wird ein Grenzwert von 60% der effektiven Breite nach prEN 1995-1-1:2023 vorgeschlagen.