Das Projekt 'FireSafeGreen' untersuchte die Brandsicherheit von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden. Begrünte Fassaden fördern die nachhaltige Stadtentwicklung, bergen aber Risiken durch mögliche Brandausbreitung. Das Projekt sollte die Wechselwirkung zwischen Vegetation, Gebäudestrukturen und Brandschutz analysieren und daraus praxisnahe Empfehlungen ableiten. Experimentelle Untersuchungen in verschiedenen Maßstäben bewerteten das Brandverhalten, wobei Parameter wie Pflanzenart, Pflegezustand und Feuchtigkeitsgehalt analysiert wurden. Die Wärmefreisetzungsrate zeigte ähnliche Muster mit kurzen Spitzen durch Flammeneinwirkung.
Acht großmaßstäbliche Brandversuche quantifizierten die vertikale Brandausbreitung und deren Einfluss auf Gebäudekomponenten. Horizontale Brandausbreitung trat bei vitalen Pflanzen kaum auf, sie waren selbstverlöschend. Der Feuchtigkeitsgehalt erwies sich als entscheidender Faktor: Trockene und ungepflegte Pflanzen mit Totholz stellten das größte Risiko dar. Gut gepflegte Grünfassaden zeigten ein geringes Risiko, weshalb Pflege, Abstände zu brennbaren Materialien und nicht brennbare Kletterhilfen empfohlen werden.