Begehbare Skulptur

Empfangs- und Bürogebäude in Gossau (CH)

Der neue Hauptsitz eines Schweizer Holzbauunternehmens ist ein moderner Holzbau. Das Herzstück des fünfgeschossigen Gebäudes bildet ein skulpturales Atrium mit freigeformter Treppe, das vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart entworfen wurde. Das Atrium entwickelt sich aus der präzisen Anordnung und Verschneidung gekrümmter Brettsperrholzelementen, die den Treppenlauf integrieren, die verschiedenen Ebenen des Gebäudes zusammenführen, Ein- und Ausblicke ermöglichen, Alkoven ausbilden und so eine charakteristische räumliche Qualität entstehen lassen. Das Projekt führt computerbasierte Planungsmethoden, digitale Fertigung und handwerkliche Holzbaukunst architektonisch zusammen.

Die gekrümmten Holzelemente übernehmen auch eine integrale tragende Funktion. Dank ihrer Krümmung erreicht die Struktur eine außergewöhnliche Steifigkeit, die einen Wandaufbau von gerade einmal 130 mm ermöglicht. Trotz dieser minimalen Materialstärke gewährleistet die Struktur die Lastabtragung über fünf Geschosse hinweg und trägt die Treppenanlage, die angrenzenden Geschossdecken und die darüberliegende Dachstruktur.


Projektteam

Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart 
Prof. Achim Menges, Martin Alvarez, Laura Kiesewetter, David Stieler, Dr. Dylan Wood mit Unterstützung von Edgar Schefer, Lena Strobel, Alina Turean

Holzbau
Blumer Lehmann AG, Katharina Lehmann, Martin Looser, David Riggenbach, Ursula Frick, Bertie Hipkin, Benedikt Schneider, Gossau (CH)

Architekten
K&L Architekten AG, Thomas Lehmann, Johanna Deinet, St. Gallen (CH)

Tragwerksplaner
SJB Kempter Fitze AG, Stefan Rick, Zürich (CH)

Fotos: ICD University of Stuttgart

(© ICD University of Stuttgart)

(© ICD University of Stuttgart)

(© ICD University of Stuttgart)