Das Dutzend ist voll: Am 13. und 14. Februar 2025 trifft sich wieder einmal die Fachwelt auf dem Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress in Leipzig. Eine besondere Veranstaltung, die sich ausschließlich den besonderen Anforderungen in den Disziplinen Brand-, Schall-, und Feuchteschutz widmet. Bei aller Spezialisierung ist es gerade die thematische Breite, die den Kongress besonders macht. Der Informationsdienst Holz empfiehlt diese Veranstaltung ausdrücklich.
Zum Inhalt:
Die neue Fassung der Musterholzbaurichtlinie bringt beim Brandschutz deutliche Veränderungen. Auf dem Kongress werden die neuen Regeln unter besonderem Bezug zur Praxis erläutert. Der Blick richtet sich auch auf die aktualisierten Schweizer Brandschutzvorschriften. Nicht weniger anspruchsvoll ist der Schallschutz. Mehrere Experten widmen sich den Einflussgrößen der Trittschallübertragung von Massivholzdecken, der Flankenübertragung über elastische Lager sowie die Vorhersage von Geräuschen gebäudetechnischer Anlagen. Ein Vortrag zu gebundenen Schüttungen leitet vom Schall- zum Feuchteschutz über.
Letzteres Thema erfährt besondere Aktualität durch zunehmenden Starkregen in der Bauphase, aber auch durch die wachsende Größe der Holzbauprojekte. Anhand von Praxisbeispielen erhalten die Teilnehmer schlüssige Witterungsschutzkonzepte und dafür geeignete Lösungen. Weitere Schwerpunkte: die Bewertung nachwachsender Rohstoffe bei der hygrothermischen Simulation, die Tauwasserrisiken durch Flankenkonvektion bei Dachsanierungen sowie die nachweisfreien Bauteile der novellierten Basisnorm des Feuchteschutzes.
> Näheres zu Programm und Anmeldung