ESG (Environmental, Social, Governance) wird als Chance zur Zukunftsgestaltung der Produkte und erfolgreicher Geschäftsmodelle gesehen. So auch in der Immobilienwirtschaft und damit Projektentwicklung. Doch wie sieht es in der Realität aus mit der Taxonomie und den Anforderungen an die ESG-Kriterien? Stand heute wird immer noch die reine Gebäudeenergie mit den entsprechenden Zertifizierungen betrachtet. Politisch und bei den Ratings zumindest.
Welche Wirkung haben also die ESG-Kriterien auf die Branche? Sind die Unternehmen schon weiter, wenn es um das nachhaltige Bauen geht? Der moderne Holzbau bietet dabei eine besondere Chance.
Die ESG-Konferenz behandelt die ESG-Kriterien inhaltlich, strategisch und anhand der Wertschöpfungskette. Die Protagonist*innen der Konferenz zeigen wissenschaftliche, wirtschaftliche aber auch bauliche Aspekte, gleichwohl differenzieren sie zwischen Wirklichkeit und praktischen Beispielen, vorgestellt von Investoren, die sich verpflichtet haben die ESG-Kriterien in Anlageentscheidungen und -praktiken zu integrieren.