Charta für Holz 2.0

Dialog zu Lösungsansätzen und Themenschwerpunkten der Holzbauinitiative am 10. Oktober 2023

Mit der im Juni 2023 vom Bundeskabinett beschlossenen Holzbauinitiative unterstreichen die Bundesministerien die Potenziale des Holzbaus und anderer nachwachsender Rohstoffe für klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen. Die Holzbauinitiative zeigt in verschiedenen Handlungsfeldern Lösungsansätze und Themenschwerpunkte auf, mit deren Umsetzung diese Potenziale erschlossen werden sollen. Die notwendigen Schritte müssen gemeinsam mit allen relevanten Akteuren und in Kenntnis der Chancen und Herausforderungen gegangen werden.
Ziel der Holzbauinitiative der Bundesregierung ist es, das Bewusstsein für die Chancen und Potenziale des Holzbaus bei Entscheidungsträgern und Multiplikatoren, bei Planern und Planerinnen sowie bei privaten und öffentlichen Bauherren und Bauherrinnen zu stärken, u. a. durch die Vorbildfunktion des Bundes, den Ausbau von Bildung und Wissenstransfer sowie die Stärkung von Forschung und Innovation. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es notwendig, ungerechtfertigte Hemmnisse abzubauen und ein 'level playing field' für die Umsetzung des Holzbaus, insbesondere im mehrgeschossigen Bauen, zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist auch das zirkuläre Bauen weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Bauen, Bildung, Politik, Wissenschaft, Klimaschutz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Verwaltung sowie aus dem Cluster Forst und Holz und an die breite Öffentlichkeit. Geplant sind Impulse und Diskussionen sowie Workshops zu den Schwerpunkten der Initiative. Die Ergebnisse sollen in die weitere Umsetzung der Initiative Holzbau einfließen und die Grundlage für die Arbeit des Runden Tisches Holzbau bilden.
Der INFORMATIONSDIENST HOLZ begleitet die Workshops der Veranstaltung und stellt seine Schulungsplattform vor. 

> Mehr Information