Ins „Ländle“ kommt man am besten im Sommer, weil es dann am schönsten ist – vor allem an lauen Abenden. Das haben die Teilnehmer bei den beiden ersten Kongressen in Stuttgart erleben dürfen. Und auch der 3. Süddeutsche Holzbau Kongress am 2. und 3. Juli 2025 in Stuttgart findet wieder in der Fellbacher Schwabenlandhalle statt.
Wie die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung kommt, das ist Thema des Kongress-Auftakts in Stuttgart. Prof. Dr. Michael Grömling vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln wir hierzu seine Einschätzungen liefern: Angesichts der schwierigen Regierungsbildung in Deutschland und aktueller Umbrüche sowie neuer Unwägbarkeiten in der Weltwirtschaft eine Herausforderung. Zu erwarten sind Prognosen „auf Sicht“. Zweites Thema zum Start des Kongresses ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bauwesen. Prof. Dr. Jörg Plönnings von der Uni Rostock wird Vorteile und Risiken einordnen. Im weiteren Verlauf der Tagung werden in speziellen, teilweise auch parallelen Themenblöcken Projekte vorgestellt, und zwar aus den Bereichen Schule, Wohnbau und Lebensmittel-Einzelhandel, aber auch Objekt- und Infrastrukturbau in Holzbauweise. Auch die Gebäudetechnik ist wieder Gegenstand eines Themenblockes.
Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Philipp Dietsch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) moderiert die Vorträge, die die Forschungsergebnisse des Stuttgarter Exzellenzclusters „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen“ (IntCDC ) vorstellen.
> Zur Veranstaltungsseite und Anmeldung
DAV Bundesgeschäftsstelle München: